Ob Frühling, Sommer, Herbst und Winter – das touristische Angebot im Gebiet des Aletschgletschers und der jungen Rhone ist einzigartig. Um diese Erlebnis-Palette für Gäste aus aller Welt noch sichtbarer zu machen, intensivieren die Destinationen zwischen Brig und Goms nun ihre Zusammenarbeit. Sie wollen ihr touristisches Angebot künftig gemeinsam kommunizieren.
Hier kann man wandern, biken, Ski fahren, die Natur und Kultur bestaunen oder einfach die Aussicht geniessen wie sonst kaum irgendwo im Alpenraum. Das Angebot in den Destinationen Aletsch Arena, Bellwald, Blatten-Belalp, Brig Simplon, Goms und Landschaftspark Binntal ist vielfältig. Um die Angebote und Produkte für die Gäste künftig verstärkt als Ganzes sicht- und erlebbar zu machen, haben die sechs Akteure eine Intensivierung ihrer regionalen Zusammenarbeit als «Tourismuskooperation Aletsch Kollektiv» angestossen.
Die touristischen Destinationen der Region kooperieren bereits seit langem punktuell bei einzelnen Projekten. Beispielhaft dafür können etwa das Produkt Stoneman Glaciara, die überregionalen Mountainbike- und Hängebrückenkarten oder aktuell die gemeinsame Austragung von drei Disziplinen der Bike-Weltmeisterschaften 2025 durch die Aletsch Arena und Bellwald. Als eigentlicher Ausgangspunkt für eine intensive und dauerhafte strategische Zusammenarbeit diente jedoch das Innotour-Projekt «Digitalisierungskooperation Aletsch Kollektiv», das zwischen 2020 und 2023 umgesetzt werden konnte.
Bestehendes Potenzial besser nutzen
Dieses erfolgreiche digitale Kooperationsprojekt gab den entscheidenden Anstoss zur Konsolidierung und zum Ausbau der strategischen Zusammenarbeit zwischen den Tourismusorganisationen. «Das Kooperationspotenzial der sechs Destinationen als Tourismusregion ist gross. Unsere Produkte und unsere Kompetenzen ergänzen sich hervorragend», ist Philippe Sproll, Geschäftsleiter der Aletsch Arena AG und Vorsitzender der Kooperation, überzeugt. «Wir wollen die Chance nutzen und unsere Zusammenarbeit vertieft strukturieren.»
Als Grundlage dafür dient das vor einem Jahr lancierte strategische Kooperationsprojekt Aletsch Kollektiv – es wird mit Geldern der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt und durch das Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis (RWO) begleitet. Das Projekt legt den Fokus in drei Bereichen. Dazu zählen die gemeinsame Koordination, Entwicklung und Kommunikation von Angeboten und Produkten sowie die Verfestigung und Weiterführung der bereits etablierten Digitalisierungskooperation, der fünf der sechs Destinationen angehören.
Der dritte Bereich der strategischen Kooperation in der Tourismusregion betrifft die übergreifende Vermarktung auf internationalen Märkten. An diesem letzten Teilprojekt sind Brig Simplon Tourismus und Belalp-Blatten Tourismus sowie die Aletsch Arena beteiligt. Ihre touristischen Produkte sollen innerhalb der Matterhorn Region AG, die sich um eine Steigerung des Bekanntheitsgrads von Walliser Produkten und Dienstleistungen weltweit kümmert, unter dem Brand Aletsch Arena vermarktet werden.
Neue Highlightkarte liegt ab sofort auf
Die koordinierte Kommunikation von Angeboten und Produkten ist laut Esther Schlumpf, RWO-Projektleiterin, ein wichtiger Schritt bei der Stärkung der destinationsübergreifenden Wahrnehmung. «Die Gäste erhalten künftig Informationen zu Angeboten, die über die jeweilige Destination hinausgehen. Das ist ein echter Mehrwert für die Region», erklärt sie. Konkret erfolgt dies durch die gezielte Einbindung von Angeboten auf den Webauftritten aller beteiligten Akteure.
Gleichzeitig ist eine Highlightkarte erarbeitet worden, die ab sofort in der Tourismusregion aufliegt. Sie stellt erstmals touristische Angebote aus allen sechs Destinationen in nur einem Dokument auf ansprechende Art und Weise dar. Gäste aus der ganzen Welt können die Perlen der Region künftig auf einer einzigen touristischen Karte entdecken. Auf dieser Basis denkt die Kooperation der sechs Destinationen bereits weiter. Philippe Sproll sagt: «In einem nächsten Schritt wollen wir einen Erlebnisweg mit zu entdeckenden Sehenswürdigkeiten in der Region entwickeln. Ein Konzept dafür ist aktuell bereits in Erarbeitung.»
Weitere Auskünfte
Philippe Sproll | Geschäftsleiter Aletsch Arena AG & Vorsitzender Kooperation
philippe.sproll@aletscharena.ch | +41 27 928 58 61
Quelle: Medienmitteilung - Mörel-Filet, 30.01.2025